Responsive Slideshow

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Fahrgestell: Mercedes Benz

Leistung: 118 kW (160 PS)

Typ: 816 F

Gewicht: 8500 kg

Führerschein: C (alt Klasse 2)

Baujahr: 2011

Feuerwehrtechnischer Aufbau: Adik Fahrzeugbau GmbH, Industriestraße 17, 57555 Mudersbach

Funkrufname: 33-41-04

Tankinhalt Löschwasserbehälter: 1000 Liter

Besatzung: 1/5 =6 Feuerwehrleute (Löschstaffel)

Zum Fahrzeug: Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Löschwasserbehälter (kurz: TSF-W) ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Löschgruppe (1/8). Seinen Namen erhielt es von der im Fahrzeug verbrachten Tragkraftspritze PFPN 10-1000 (PortableFeuerlöschPumpeNormaldruck, 10 bar - 1000 l/min). Diese ist an den Löschwasserbehälter und die Schnellangriffseinrichtung angeschlossen und kann sowohl direkt am Fahrzeug, als auch abgesetzt vom Fahrzeug betrieben werden.

Die Besatzung besteht allerdings nur aus einer Staffel (1/5). Das TSF-W wird überwiegend zur Brandbekämpfung eingesetzt und bildet mit seiner Besatzung eine sogenannte selbsständige taktische Einheit. Weiterhin verfügt es über Beladung zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistung. Das Fahrzeug ist nach den Kleinlöschfahrzeugen (KLF) das zweit größte Feuerwehrfahrzeug - in Schleswig-Holstein allerdings das kleinste zulässige Fahrzeug für Ortsfeuerwehren mit nur einem Fahrzeug. Es muss mindestens 500 l Löschwasser mit sich führen - das TSF-W aus Krusendorf hat 1.000 l Löschwasser an Bord. Überdies wurde das Krusendorfer Fahrzeug noch mit einem pneumatisch ausfahrbaren Lichtmasten mit Xenon-Scheinwerfern und der doppelten Anzahl der in der DIN-Norm geforderten Druckschläuche ausgestattet, um so eine Wasserversorgung auch über längere Strecken sicher zu stellen.

Das Fahrzeug verfügt insgesamt über fünf Geräteräume (der Bereich hinter den silbernen Rolltoren), wobei sich die Geräteräume eins (G1) und drei (G3) auf der in Fahrtrichtung linken Fahrzeugseite befinden, zwei (G2) und vier (G4) auf der in Fahrtrichtung rechts befinden. Der fünfte Geräteraum ist der sogenannte GR, das bedeutet Geräteraum rückwärtig. Dieser befindet sich also hinten am Fahrzeug.

  • TSFW_1
  • TSFW_2
  • TSFW_3
  • TSFW_4
  • TSFW_5
  • TSFW_6
  • TSFW_7
  • TSFW_8

 

Im G1 befinden sich Gerätschaften zur einfachen technischen Hilfe, wie eine Motorsäge und die dazugehörige Schutzausrüstung. Des Weiteren befindet sich ein Stromerzeuger samt Leitungsroller und Schlauchmaterial in diesem Geräteraum.

Im G3 sind insgesamt sechs A-Saugschläuche und das dazugehörige Material wie Saugkorb und Schmutzfangkorb untergebracht. Neben weiterem Gerät für die einfache technische Hilfe (Verkehrsleitkegel und Werkzeug) befindet sich hier diverses Schlauchmaterial der Größe C, sowie Standrohr, eine Kübelspritze und ein Pulverlöscher.

Im G2 befinden sich Stativ und Lampen, sowie Atemluftflaschen und drei Schlauchtragekörbe mit insgesamt 120 m B-Längen.

Im G4 findet man weitere 160 m B-Schläuche sowie 75 m C-Schläuche. Außerdem findet man weiteres Gerät für die technische Hilfeleistung.

Im GR ist die Tragkraftspritze untergebracht, der das Fahrzeug seinen Namen verdankt.

letzte Einsätze

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.